FACHTAG KINDERSCHUTZ

Kreative Räume – Sichere Orte. Kinderschutz in der Kulturellen Bildung

Kulturelle Bildung eröffnet Freiräume - für Kreativität, Entwicklung und Begegnung. Doch damit diese Räume wirklich frei und stärkend wirken können, müssen sie vor allem eins sein: sicher.

 

Die Verantwortung, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt und anderen Machtmissbräuchen zu schützen, liegt bei uns allen. Meldungen über sexualisierte Gewalt an Minderjährigen haben in den letzten Jahren zugenommen - und die vermutete Dunkelziffer bleibt erschreckend hoch.

 

Prävention, Schutzkonzepte und eine sensibilisierte Haltung sind deshalb auch in der Kulturellen Bildung unverzichtbar.

 

Der Fachtag „Kreative Räume – Sichere Orte. Kinderschutz in der Kulturellen Bildung“ richtet sich an alle Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die innerhalb ihrer Organisationen den Kinderschutz fördern oder damit beginnen.

 

Im Verlauf des Vormittags greifen wir zwei zentrale Fragen auf: die erste Keynote fokussiert sich auf Täter*innenstrategien und sensibilisiert für Mechanismen und Vorgehensweisen, welche Täter*innen mitbringen. Nach einer kurzen Pause widmen wir uns konkreten Präventionsstrategien: Welche wirkungsvollen Vorgehensweisen und Maßnahmen können wir ergreifen, um Kinder wirksam zu schützen? Im Nachgang an beide Keynotes wird es genügend Zeit für Fragen sowie Austausch in Kleingruppen geben.

 

Am Nachmittag eröffnen Workshops den Raum für weiteren Austausch und Einblicke in die Praxis: Themen sind u.a. Peer-to-Peer Gewalt, Kinderschutz im digitalen Raum sowie rechtliche Grundlagen von Präventionsmaßnahmen.

 

 

Wir arbeiten in diesem Fachtag mit einer Haltung, die Kinderschutz nicht nur als Schutz vor sexualisierter Gewalt, sondern als umfassende Verantwortung für diskriminierungsfreie, sichere Räume versteht. Deswegen ist es uns wichtig, dass der Fachtag selbst diese Haltung widerspiegelt, Räume für offene Gespräche bietet und gleichzeitig ein sicherer (digitaler) Ort für alle Beteiligten ist.

 

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und besondere Bedarfe oder Wünsche zur inhaltlichen Gestaltung, Barrierefreiheit oder zum Ablauf haben, schreiben Sie uns gerne. Wir möchten den Tag so gestalten, dass möglichst viele Perspektiven Platz finden - Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Impulse, Vernetzung und praxisnahem Austausch!

 


Programm

Laden Sie sich das detaillierte Programm als PDF-Datei > hier herunter (folgt).

 

Wann: 20. November 2025 9.30 bis 15.30 Uhr
Wo: online via Zoom

 

> Zur Anmeldung

> Zum Programm

> Zu den Workshops

 

Teilnahmegebühr: 20€ (inklusive Material und Versand).
> Überweisen: Kontodetails 

 

 

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025

 

 


Eine Veranstaltung der Kontaktstelle Kultur macht Schule der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ).

Der Fachtag wird gefördert vom Förderprogramm „Start2Act - Safer Spaces and Participation in the Arts – Creating and Promoting Child Safeguarding Policies“ (2024-2026) der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).


Kontakt

Bei Fragen rund um den Fachtag wenden Sie sich gerne an Mareike Weihmann, Bildungsreferentin in der Kontaktstelle "Kultur macht Schule" und Koordinatorin des Fachtages:
Mail: m.weihmann(a)lkjnds.de
Tel: +49 511 600 605-65

 

>> zurück zum Seitenanfang


Die Förderer der LKJ Niedersachsen