AKTUELLES

Neuer Vorstand der LKJ Niedersachsen

Mehr Kinder und Jugendliche sollen Zugang zu Kunst und Kultur erhalten, Kulturelle Bildung soll stärker in der Bildungslandschaft verankert werden und die LKJ-Mitglieder mehr nachhaltige Förderung erhalten – diese Ziele hat der neue Vorstand bei der Mitgliederversammlung formuliert. Dazu sollen die Dialoge mit Ministerien, Landtagsabgeordneten und kulturpolitischen Entscheidungsträger*innen intensiviert sowie die Netzwerke in Kultur und Bildung ausgebaut werden. Die LKJ Niedersachsen kann dabei als starkes Sprachrohr fungieren, das gegenüber Politik und Öffentlichkeit die gesellschaftliche Relevanz von Kultureller Bildung verdeutlicht und die Mitglieder bestmöglich unterstützt, ihre wertvolle Jugendkulturarbeit fortzusetzen.

 

Der neue Vorstand der LKJ Niedersachsen setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender: Burkhard Sievers (Kulturnetzwerk Koppelschleuse Meppen)
  • 2. Vorsitzende: Katja Meier (Theaterpädagogisches Zentrum Lüneburg & Theater Lüneburg)
  • Schatzmeisterin: Lana Ebel (Artistikka gGmbH, Damme)
  • Beisitzerin: Johanna von Anshelm (Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel)
  • Beisitzerin: Dr. Katja Drews (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) – nicht anwesend
  • Beisitzer: Dettmar Koch (Jugendkulturarbeit e. V., Oldenburg)
  • Beisitzer: Ulrich Stracke (Fachverband Darstellendes Spiel Niedersachsen e.V., Osnabrück)
  • Beisitzer: Thomas Kirchberg (LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V., Göttingen)

 

In Bewegung bleiben

Die Mitgliederversammlung stand unter dem Motto „LKJ bewegt“. Dies bezieht sich nicht nur darauf, dass die LKJ Niedersachsen als Impulsgeberin wichtige Prozesse in Politik und Gesellschaft anstoßen kann, sondern auch selbst in Bewegung bleibt: Ein neues Corporate Design und eine neue Website werden im Sommer 2025 eingeführt und geben der LKJ ein modernes, barrierearmes Erscheinungsbild. Ein Betriebsrat unterstützt die Geschäftsstelle seit einem Jahr tatkräftig und Anja Krüger – seit Februar 2024 Geschäftsführerin der LKJ – möchte neue Allianzen knüpfen, zum Beispiel zum Landesjugendring Niedersachsen.

 

Nachhaltigkeit, Kinderschutz, Förderung – Themen, die bewegen

An sechs Stationen konnten sich die Mitglieder nach der Vorstandswahl zu aktuellen Themen informieren, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsame Ideen entwickeln. Zur Auswahl standen:

 

1. Europäischer Freiwilligendienst

2. Kulturpolitische Strategien in der Kulturellen Jugendbildung

3. Demokratie Bildung und Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen

4. KI in der Kulturellen Bildung

5. Information, Beratung und Austausch zu Förderprogrammen

6. Wie können Jugendliche in Krisenzeiten begleitet werden?

 

Die LKJ Niedersachsen ermittelt zudem die Bedarfe der Mitglieder, um das Serviceangebot stetig weiterzuentwickeln. Ein Fachtag zum Thema Nachhaltigkeit, Präventionskurse und Fördermittel zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten sind Wünsche, die an uns herangetragen wurden – und die wir als Aufgaben ins Jahr 2025 mitnehmen.

 

Wir bleiben in Bewegung.

 

> Lesen Sie die Pressemitteilung zur Vorstandswahl

[zurück zur Übersicht]


Die Förderer der LKJ Niedersachsen