18.03.2020
Die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) appelliert an alle Verantwortlichen.
bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung in Niedersachsen!
Auf unserer Website lernen Sie die große Vielfalt der Kulturellen Jugendbildung kennen. Eine Vielfalt, die von Kindern und Jugendlichen täglich neu geschaffen wird:
Heranwachsende engagieren sich im Rahmen der Jugendkulturarbeit in verschiedenen Projekten und erleben dabei hautnah, wie es sich anfühlt, Kunst und Kultur selber zu gestalten.
Wir stellen Ihnen Projekte, Entwicklungen, Weiterbildungsangebote und Inhalte unserer Arbeit vor. Und wir laden Sie ein, etwas über Menschen zu erfahren, die in der Jugendkulturarbeit tätig sind.
Denn Kulturelle Jugendbildung ist immer eine Gemeinschaftsleistung, die in Gruppen, Vereinen und Verbänden entsteht. Dafür macht sich die LKJ Niedersachsen als Dachverband stark.
31.03.2021
Bei einem virtuellen Parlamentarischen Abend mit Abgeordneten der Bundestagsausschüsse für Bildung, Kultur und Jugend fordern die Programmpartner*innen die Fortführung von "Kultur macht stark" ohne Unterbrechung in 2023. So sollen Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche gesichert werden. > Lesen Sie das Positionspapier
25.03.2021
Um Künstler*innen wieder Auftrittsmöglichkeiten und Kulturbetrieben Perspektiven zu bieten, unterstützt das Programm > Kultursommer 2021 Städte und Landkreise bei der Gestaltung ihrer Kulturprogramme. Mit dem Programm
> dive in, das jetzt in die zweite Förderrunde geht, werden Kulturinstitutionen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Vermittlungsformate gefördert.
17.03.2021
Kommen Sie mit auf eine digitale Tauchfahrt mit drei verschiedenen Workshop-Angeboten und eine spannenden Schnitzeljagd der Mittelakquise. > Mehr erfahren
16.03.2021
Ihr habt Lust, endlich wieder kuratorisch oder organisatorisch in einem motivierten Team aus Kreativen aktiv zu sein? Ihr wollt einen mitreißenden Sampler erschaffen, der uns 2021 begleiten wird, oder als Artist*in selbst zu hören sein? Dann seid dabei und kuratiert zusammen mit Organisator*innen des SNNTG Festivals den zweiten Hannoverschen SOLI SAMPLER!
15.03.2021
Bis zum 7. Mai können sich Schulen bundesweit für die Teilnahme am Programm "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule" bewerben und eine finanzielle Unterstützung erhalten. > Mehr erfahren
11.03.2021
Kulturschaffende haben wieder die Möglichkeit, sich über rechtliche Aspekte beraten zu lassen und gezielt Fragen zu stellen. > Mehr erfahren
08.03.2021
Seit über einem halben Jahr unterstützt die digitale KultBox Kulturschaffende, Lehrkräfte und weitere Engagierte, die Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchführen. Jetzt können Interessierte die KultBox als Printausgabe bestellen.
03.03.2021
Die Stiftung Digitale Chancen und Facebook suchen Menschen und Organisationen, die ihr ehrenamtliches und soziales Engagement in und mit den sozialen Medien umsetzen. Bewerbungen sind bis zum 2. Mai möglich. > Mehr Infos
25.02.2021
Jede*r hat während der Corona-Pandemie erlebt, was nicht funktioniert. Viele haben aber auch Ideen und Lösungen. Diese sollen im Zukunftslabor "Update Deutschland", unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramtes, eruiert und gebündelt werden. > Mehr Infos
22.02.2021
Soloselbständige, die Umsatzeinbüßen aufgrund der Corona-Pandemie verzeichnen, können jetzt den Antrag für einen einmaligen Zuschuss von maximal 7.500 Euro für den Zeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2021 stellen. > Mehr erfahren
08.02.2021
Die Bundesregierung teilt mit, dass "neben den Soloselbstständigen und den unständig Beschäftigten auch die „kurz befristet Beschäftigten in den Darstellenden Künsten“ Hilfen von bis zu 7.500 € für den sechsmonatigen Zeitraum Januar bis Juni 2021 beantragen können". > Zur Pressemitteilung
04.02.2021
Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, dass Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR aufzustocken. > Zur Pressemitteilung der Bundesregierung
28.01.2021
Im Podcast "Aus Regierungskreisen" der Bundesregierung spricht die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, über die existenzbedrohliche Lage der Solo-Selbständigen und der Kreativwirtschaft. > Zum Podcast
28.01.2021
"Wenn ein Event ausfällt, können die entstandenen Kosten übernommen werden. Und Abschreibungen werden bis zu 50 Prozent als förderfähige Kosten bei der Überbrückungshilfe berücksichtigt", sagt Bundesfinanzminister Olaf Scholz in einem Interview mit dem Deutschen Kulturrat. Außerdem arbeitet das Ministerium an einem neuen Hilfsfonds. > Aktuelle Ausgabe
25.01.2021
Das Bundeskabinett hat beschlossen, den Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes zu ergänzen: "Die verfassungsmäßigen Rechte der Kinder einschließlich ihres Rechts auf Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten sind zu achten und zu schützen." Das soll die besondere Bedeutung von Kindern und ihren Rechten unterstreichen.
20.01.2021
Das Bundesfinanzministerium veröffentlicht auf seiner Website Änderungen bei der Beantragung, des Fördervolumens, der Abschlagshöhe sowie der Neustarthilfe für Soloselbständige.
> Mehr erfahren
19.01.2021
Bis zum 30. April 2021 können sich Initiativen und Einrichtungen, die sich nachhaltig für Demokratie, Menschen- und Kinderrechte engagieren, beim Niedersächischen Kultusministerium bewerben. > Mehr erfahren
11.01.2021
Aufgrund der aktuellen Situation sind wir größtenteils im Home-Office tätig und am besten per E-Mail zu erreichen.
> Kontaktdaten der Ansprechpersonen
15.12.2020
Die Bundesregierung weitet die Überbrückungshilfe III nochmals aus. Die verbesserten Konditionen unterstützen jetzt auch die Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberufler*innen, die direkt und indirekt von den Schließungen ab 16. Dezember betroffen sind. > Mehr erfahren
14.12.2020
Die KultBox vermittelt kompaktes Wissen und originelle Methoden aus über 15 Jahren Berufspraxis in der Kulturellen Bildung – und kann jetzt auch als einzelne Karteikarten heruntergeladen werden. > Zum Download
02.12.2020
Der Gesetzgeber entlastet die Künstlersozialversicherung zusätzlich zum Bundeszuschuss um weitere 32,5 Millionen Euro. Dies hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen. > Zur Pressemitteilung
25.11.2020
Verbinden & Verbünden – 40 Jahre LKJ. Unter diesem Motto stand die diesjährige Mitgliederversammlung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen (LKJ). Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung, anders als geplant, nur digital statt – und zwar als Onlinemeeting. Trotz der Einschränkungen hatten sich die LKJ-Verantwortlichen aber einiges einfallen lassen. > Mehr erfahren
24.11.2020
Im Rahmen des Programms kooperieren je 40 Schulen und Kultureinrichtungen.
09.11.2020
Fiktiver Unternehmerlohn, Umsatzerstattung, Hilfe für indirekt Betroffene – die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfen für die Kulturszene konkretisiert. > Zum Newsletter
03.11.2020
Unsere Jubiläumsausstellung „Verbinden und Verbünden – 40 Jahre LKJ“ im Niedersächsischen Landtag ist aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklungen abgesagt. Die geplante Eröffnung am 5. November 2020 können wir nicht feiern – weder analog noch digital. Wir hoffen, im Frühjahr 2021 die Ausstellung und das Rahmenprogramm gemeinsam mit Ihnen nachzuholen!
03.11.2020
Der Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände (akku), zu dem auch die LKJ Niedersachsen gehört, hat einen Brandbrief an Politiker*innen verfasst. Grund sind die erneuten Schließungsmaßnahmen und Einschränkungen für die Kulturbranche. > Zum Brandbrief
29.10.2020
Kulturzentren und soziokulturelle Zentren können bis Ende Juni 2021 Förderanträge beim Bundesverband Soziokultur stellen und sich beraten lassen. Die Aufzeichnung einer Videokonferenz "Antragstellung" ist jetzt online. > Zur Website
15.10.2020
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt Kultureinrichtungen und Künstler*innen, die Mittel aus den Corona-Bundesprogrammen erhalten. > Zur Übersicht der Landes- und Bundesprogramme
05.10.2020
Rund 200 Personen haben letzte Woche an der Abschlussveranstaltung der zweiten Staffel von SCHULE:KULTUR! teilgenommen. Grußworte sprachen unter anderem Kulturminister Björn Thümler und Kultusminster Grant Hendrik Tonne.
29.09.2020
Eingetragene Vereine und gemeinnützige Einrichtungen in Niedersachsen können ab dem 1. Oktober 2020 einen Zuschuss für Investitionen in die Digitalisierung und IT-Sicherheit beantragen. > Zur N-Bank
08.09.2020
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay hat am
2. September 2020 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Zirkuspädagogen Wolfgang Pruisken ausgehändigt.
08.09.2020
Fast 30 Jahre lang hat Edu Wahlmann für die LAG Rock in Niedersachsen e. V. und später für das MusikZentrum Hannover gearbeitet und stand in engem Kontakt zur LKJ Niedersachsen. Er verstarb am Freitag, 28. August 2020.
27.08.2020
Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wollen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder insbesondere kleinere Kultureinrichtungen dabei unterstützen, digitale Angebote zu verwirklichen.
> Bewerbungen sind ab dem 15. September möglich.
08.07.2020
Kompaktes Wissen und originelle Methoden aus über 15 Jahren Berufspraxis im Feld "Kulturelle Bildung und Schule"
> Zur KultBox
22.06.2020
Der BKJ-Vorstand fordert, kulturelle Jugendbildung in die geplante European Youth Work Agenda aufzunehmen. > Zur Pressemitteilung
22.06.2020
An verschiedenen Stationen können junge Besucher*innen wieder experimentieren, ausprobieren und alles Wissenswerte über das Klima erfahren. > Mehr Infos
04.06.2020
Der Koalitionsausschuss hat ein Rettungs- und Zukunftspaket Kultur auf den Weg gebracht. > Mehr lesen
20.05.2020
Die Kulturminister-Konferenz und die Kulturstaatsministerin haben sich auf die Eckpunkte einer Öffnung weiterer Einrichtungen verständigt. > Mehr erfahren
20.05.2020
Der Deutsche Kulturrat begrüßt, dass der Deutsche Bundestag den Regierungsentwurf zur Grundrente für langjährig Versicherte mit unterdurchschnittlichem Einkommen erstmals beraten hat. > Mehr erfahren
04.05.2020
Ab dem 6. Mai können kleine und mittlere Kultureinrichtungen online Fördermittel für Investitionen beantragen. > Zur Website
27.04.2020
Mitglieder des Arbeitskreises niedersächsischer Kulturverbände (AKKU) fordern mindestens 10 Millionen Euro Soforthilfe für die Kulturszene.
26.03.2020
Wir informieren Sie laufend über aktuelle Entwicklungen. > Zu "Hilfe in der Corona-Pandemie"
18.03.2020 Die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) appelliert an alle Verantwortlichen.
Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sind die Mitarbeiter*innen seit 17. März 2020 hauptsächlich im Homeoffice erreichbar.